Line 148: | Line 148: | ||
Zur Vorlesung existiert ein Skriptum (Statistische Physik I), das Sie im Sekretariat des Instituts für Theoretische Physik (FH OG 10) erwerben können. |
Zur Vorlesung existiert ein Skriptum (Statistische Physik I), das Sie im Sekretariat des Instituts für Theoretische Physik (FH OG 10) erwerben können. |
||
+ | |||
+ | *Vorlesung 25. Mai 2011: Maxwellscher Dämon: |
||
+ | ** [http://tph.tuwien.ac.at/~svozil/publ/2011-demon-pres.pdf What can Maxwell’s Demon do for you? (Folien)] |
||
+ | ** [http://arxiv.org/abs/1105.4768 What can Maxwell’s Demon do for you? (Preprint)] |
||
+ | ** [http://www.archive.org/details/theoryheat02maxwgoog Maxwell's Theory of Heat]: see p308-309. |
||
+ | ** (siehe auch Wikipedia: [http://en.wikipedia.org/wiki/Maxwell's_demon Maxwell's demon], [http://de.wikipedia.org/wiki/Maxwellscher_D%C3%A4mon Maxwellscher Dämon]) |
||
== Ergänzende Literatur == |
== Ergänzende Literatur == |
SS 2011 VU (136.020) Prof. Karl Svozil, Dr. Andreas Ipp und Tutoren
Tag | Zeit | Ort | |
---|---|---|---|
Mittwoch | 12:15 - 13:45 | FH HS 6 | Vorlesung |
Freitag | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | Plenum |
Freitag | 10:00 - 11:00 | Tutorien |
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über TISS. Die Einteilung in die einzelnen Gruppen und die zugehörigen Hörsäle werden spätestens am Freitag, den 11.3. ebenfalls auf TISS fixiert.
(Hauptgebäude HS 7 Schütte-Lihotzky: Hauptgebäude, Stiege VII, Erdgeschoß)
Modalitäten
Bitte Studentenausweis und amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) mitbringen!
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über TISS.
Gruppe | Ort | Tutor |
---|---|---|
S1 | Sem 136 | Frederic Brünner |
S2 | Sem 134 | Fabian Lackner |
S3 | FH HS 4 | Rafael Reiter |
S4 | Sem 134A | Max Riegler |
S5 | FH HS 2 | Thomas Schäfer |
S6 | Sem 138A | Bernhard Schlederer |
S7 | Sem 138C | Florian Steiner |
(Sem 325/1: Freihaus, Turm B (gelb), 4. Obergeschoß;
FH HS4: Freihaus, Turm B (gelb), 2. Obergeschoß)
4.3. | ---- | ||||
11.3. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 1. Plenum | Lösung |
18.3. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 1. Tutorium | Lösung | |
25.3. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 2. Plenum | Lösung |
25.3. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 2. Tutorium | Lösung | |
1.4. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 3. Plenum | Lösung |
1.4. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 3. Tutorium | Lösung | |
8.4. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 4. Plenum | |
8.4. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 4. Tutorium | Lösung | |
15.4. | 1. Test | 16:00 - 18:00 | |||
22.4. | Osterferien | ||||
29.4. | Osterferien | ||||
6.5. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 5. Plenum | Lösung |
13.5. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 5. Tutorium | Lösung | |
18.5. | Vorlesung | entfällt | |||
20.5. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | 6. Plenum | Lösung |
27.5. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | 6. Tutorium | ||
3.6. | Rektorstag | ||||
10.6. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 | ||
10.6. | Tutorien | 10:00 - 10:45 | |||
17.6. | 2. Test | 16:00 - 18:00 | |||
24.6. | Plenum | 9:00 - 9:45 | FH HS 5 |
Folien zur Vorlesung (Autoren: Prof. Lemell, Prof. Yoshida und Prof. Burgdörfer):
Zur Vorlesung existiert ein Skriptum (Statistische Physik I), das Sie im Sekretariat des Instituts für Theoretische Physik (FH OG 10) erwerben können.
Online-Material:
Grundlage für die Beurteilung der VU sind zwei schriftliche Prüfungen sowie die Mitarbeit in den Tutorien. Die bei den beiden schriftlichen Prüfungen zum Vortrags- und Tutoriumsstoff erreichten Punkte fließen zu 80% in die Gesamtbeurteilung der VU ein. Die Mitarbeit in den Tutorien wird mit 20% gewichtet. Für eine positive Beurteilung der VU sind insgesamt drei Kriterien zu erfüllen: (1) mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte, (2) auf jeden der beiden schriftlichen Tests mindestens 20% der Punkte, (3) mindestens 50% der ausgegebenen Tutoriumsbeispiele müssen angekreuzt werden.
Nachtest
Der Nachtest wird für all jene Studierenden angeboten (Termin wird erst später bekanntgegeben) die die VU nicht positiv abschließen oder die einen der beiden schriftlichen Tests während des Semesters krankheitshalber versäumen (ärztliche Bestätigung). Um zum Nachtest antreten zu können, muss man an mindestens einem der beiden regulären Tests teilgenommen haben und mindestens 50% der Tutoriumsbeispiele angekreuzt haben (insgesamt). Die beim Nachtest erreichte Punkteanzahl ersetzt die Punkte des versäumten bzw. des schlechteren der beiden absolvierten Tests. Der Stoff für den Nachtest umfasst das ganze Semester.
Berufstätige
Es wird ein eigener Modus für berufstätige Studenten angeboten, die die Plena bzw. die Tutorien aus beruflichen Gründen nicht regelmäßig besuchen können. Um diese Regelung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte ein Email an ipp [at] hep.itp.tuwien.ac.at bis spätestens 15.03.2011 (mit kurzer Darstellung der jeweiligen beruflichen Situation).
Zu Beginn jedes Tutoriums können die vorbereiteten Beispiele angekreuzt werden. Wird eines dieser Beispiele an der Tafel vorgerechnet, wird die Tafelleistung mit 0, 0.5 oder 1 Punkt bewertet. Die beim Tutorium erreichten Punkte werden folgendermaßen berechnet: (Anzahl der Kreuzerl)/(Anzahl der Beispiele)*(Gesamtpunkte an der Tafel)/(Anzahl der Tafelleistungen). Diese Punkte fließen zu 20% in die Gesamtbeurteilung der VU ein. Für eine positive Beurteilung der VU müssen während des gesamten Semesters insgesamt mehr als 50% der ausgegebenen Beispiele angekreuzt werden. Jedem Studierenden stehen zwei "Streichtermine" zur Verfügung (das beinhaltet krankheitshalber versäumte Tutorien), wobei ein Termin mit Tafelleistung von 0 Punkten nicht gestrichen werden kann. Wurde überhaupt keine Tafelleistung gebracht, dann wird eine mündliche Prüfung über den Übungsstoff durch Prof. Svozil durchgeführt, die den Gewichtsfaktor für die Punkte des Tutoriums festlegt.
wobei sich 100 Punkte auf 40(1.Test)+40(2.Test)+20(Tutorien) aufteilen.
Homepages der vorangegangenen Semester: