(48 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | '''SS |
+ | '''SS 2024:''' [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/ Daniel Grumiller], [http://hep.itp.tuwien.ac.at/~boguslav/ Kirill Boguslavski], Adrien Fiorucci, Benjamin Koch und TutorInnen |
+ | <!--, [http://hep.itp.tuwien.ac.at/~ipp/ Andreas Ipp]--><!--[http://www.itp.tuwien.ac.at/Homepage_Anton_Rebhan Anton Rebhan]--> |
||
<!--[http://hep.itp.tuwien.ac.at/~wrasetm/ Timm Wrase], [http://hep.itp.tuwien.ac.at/~ipp/ Andreas Ipp] und TutorInnen --> |
<!--[http://hep.itp.tuwien.ac.at/~wrasetm/ Timm Wrase], [http://hep.itp.tuwien.ac.at/~ipp/ Andreas Ipp] und TutorInnen --> |
||
+ | |||
+ | == Die ersten Schritte == |
||
+ | |||
+ | Bitte treten Sie so bald wie möglich auf [https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseAnnouncement.xhtml?dswid=1476&dsrid=617&courseNumber=136015&courseSemester=2024S TISS] einer Tutoriumsgruppe bei und registrieren Sie sich bitte für den [https://tuwel.tuwien.ac.at/course/view.php?id=61706 TUWEL-Kurs]. |
||
== Termine == |
== Termine == |
||
+ | |||
⚫ | |||
=== <b><font color="red">UPDATE:</font></b> Nachtesttermin und Zeugnisausstellung === |
=== <b><font color="red">UPDATE:</font></b> Nachtesttermin und Zeugnisausstellung === |
||
Line 19: | Line 26: | ||
* Genaues Prozedere wird noch bekannt gegeben. |
* Genaues Prozedere wird noch bekannt gegeben. |
||
* Gaststudierende die am Semesterende Wien vor dem 7. Juli verlassen werden (z.B. ERASMUS) oder aus anderen nicht vermeidbaren Gruenden den Termin nicht wahrnehmen koennen (z.B. Zivildienst- oder Milizeinsatz) werden gebeten sich zu melden. |
* Gaststudierende die am Semesterende Wien vor dem 7. Juli verlassen werden (z.B. ERASMUS) oder aus anderen nicht vermeidbaren Gruenden den Termin nicht wahrnehmen koennen (z.B. Zivildienst- oder Milizeinsatz) werden gebeten sich zu melden. |
||
⚫ | |||
− | |||
<!--=== Schriftliche Tests === |
<!--=== Schriftliche Tests === |
||
Line 110: | Line 117: | ||
* [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/EdynI.pdf Folien der ersten Stunde] |
* [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/EdynI.pdf Folien der ersten Stunde] |
||
--> |
--> |
||
+ | <!-- |
||
− | + | === Zusatzinfo zu Nachtest === |
|
− | Die Modalitäten beim Nachtest sind wie oben beschrieben. Zusätzliche relevante Info: |
||
+ | |||
* Der Nachtest ersetzt automatisch den schlechteren der beiden Tests (bzw. den Test den man versäumt hat) |
* Der Nachtest ersetzt automatisch den schlechteren der beiden Tests (bzw. den Test den man versäumt hat) |
||
* Das bedeutet, dass man sich sowohl verbessern als auch verschlechtern kann |
* Das bedeutet, dass man sich sowohl verbessern als auch verschlechtern kann |
||
* Theoriestoff ist der gesamte Stoff des Semesters (also alles, was in der Vorlesung behandelt worden ist, inklusive der Vorlesungen in den letzten beiden Juniwochen) |
* Theoriestoff ist der gesamte Stoff des Semesters (also alles, was in der Vorlesung behandelt worden ist, inklusive der Vorlesungen in den letzten beiden Juniwochen) |
||
− | * Rechenbeispielstoff ist der gesamte Stoff des Semesters (also alles, was in den Plena und Tutorien behandelt worden ist) |
+ | * Rechenbeispielstoff ist der gesamte Stoff des Semesters (also alles, was in den Plena und Tutorien behandelt worden ist) |
+ | --> |
||
− | |||
+ | <!-- |
||
=== TU-Wien Vorlesungssperre wegen Covid-19 === |
=== TU-Wien Vorlesungssperre wegen Covid-19 === |
||
* Es finden gemäß Covid-19 Richtlinie an der TU Wien keine öffentlichen Vorlesungen statt |
* Es finden gemäß Covid-19 Richtlinie an der TU Wien keine öffentlichen Vorlesungen statt |
||
* Vorlesungen werden in leeren Hörsälen abgehalten und über LectureTube aufgezeichnet |
* Vorlesungen werden in leeren Hörsälen abgehalten und über LectureTube aufgezeichnet |
||
+ | * Begleitend zu den Aufzeichnungen wird es montags um 11:00 - 11:30 Uhr via Zoom ein Fragenmeeting mit Prof. Daniel Grumiller geben, bei dem Fragen zur Vorlesung gestellt und besprochen werden |
||
− | * Plena werden über Zoom stattfinden |
+ | * Plena werden dienstags über Zoom stattfinden |
* Videos zusammen mit schriftlichen Unterlagen sind Grundlagen für die Tests |
* Videos zusammen mit schriftlichen Unterlagen sind Grundlagen für die Tests |
||
* Tutorien werden über Zoom abgehalten, Kreuzerllisten sind aktiv, mit deadline jeweils Freitag 8:00 |
* Tutorien werden über Zoom abgehalten, Kreuzerllisten sind aktiv, mit deadline jeweils Freitag 8:00 |
||
* Tutoriumsbeispiele müssen (gescannt oder photographiert) ebenfalls bis Freitag 8:00 auf TUWEL hochgeladen werden und werden in den Zoom Online Tutorien stichprobenartig kontrolliert und bewertet |
* Tutoriumsbeispiele müssen (gescannt oder photographiert) ebenfalls bis Freitag 8:00 auf TUWEL hochgeladen werden und werden in den Zoom Online Tutorien stichprobenartig kontrolliert und bewertet |
||
+ | --> |
||
− | <!--* Nach derzeitigem Stand findet die erste Vorlesung mit Studierenden nach der Vorlesungssperre am Montag den 20.4.2020 statt--> |
||
− | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
<!--* <b><font color="red">VORLESUNGSSPERRE VON 12.3.-Semesterende</font> (Vorlesungen werden online verfügbar sein)</b>--> |
<!--* <b><font color="red">VORLESUNGSSPERRE VON 12.3.-Semesterende</font> (Vorlesungen werden online verfügbar sein)</b>--> |
||
<!-- * [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/ErgebnisNachtest2017.pdf Ergebnis Nachtest]--> |
<!-- * [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/ErgebnisNachtest2017.pdf Ergebnis Nachtest]--> |
||
<!--* Einsichtnahme Nachtest: Freitag, 20. Oktober, 14:00-15:00, FH, Seminarraum 10. Stock gelb --> |
<!--* Einsichtnahme Nachtest: Freitag, 20. Oktober, 14:00-15:00, FH, Seminarraum 10. Stock gelb --> |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
− | * AB ZWEITER VORLESUNG: LectureTube |
||
⚫ | |||
− | * ZWEITE VORLESUNG: Donnerstag, 5.3.2020, 10:00, FH HS 6 |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
− | <!--* VIERTE VORLESUNG: Donnerstag, 12.3.2020, 10:15, FH HS 6--> |
||
⚫ | |||
− | * ERSTE TUTORIEN: Freitag, 12.3.2020, 11:00-12:00, Zoom (eine Gruppe: 12:00-13:00) |
||
+ | * 1. ÜBUNGSBLATT zum Download bereit, Freitag, 01.03.2024 (TUWEL) |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | * 1. TUTORIEN: Freitag, 08.03.2024, 09:00, Räume siehe TISS |
||
− | === |
+ | === Regelmäßige Termine === |
<!-- <b>''Beginn der VU SS 2017: Mittwoch 1.3.2017 09:00, FH HS 6''</b>--> |
<!-- <b>''Beginn der VU SS 2017: Mittwoch 1.3.2017 09:00, FH HS 6''</b>--> |
||
<!-- [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/EdynI.pdf Folien der ersten Stunde] --> |
<!-- [http://quark.itp.tuwien.ac.at/~grumil/pdf/EdynI.pdf Folien der ersten Stunde] --> |
||
− | |||
<!--<b>Unmittelbare Termine:</b><br> |
<!--<b>Unmittelbare Termine:</b><br> |
||
Donnerstag 4.5.: Reguläre Vorlesung--> |
Donnerstag 4.5.: Reguläre Vorlesung--> |
||
− | |||
<!--<font color=red>Keine VU 25.6. - 28.6.</font> (wird mittwochs eingearbeitet)--> |
<!--<font color=red>Keine VU 25.6. - 28.6.</font> (wird mittwochs eingearbeitet)--> |
||
− | |||
⚫ | |||
<!-- |
<!-- |
||
⚫ | |||
+ | --> |
||
{| align="center" |
{| align="center" |
||
− | ! align="left" | Tag !! align="left" | Zeit !! align="left" | |
+ | ! align="left" | Tag !! align="left" | Zeit !! align="left" | Kommentar !! align="left" | |
|- |
|- |
||
− | | Montag || |
+ | | Montag || 11:00-13:00 || Vorlesung, FH HS 6 |
|- |
|- |
||
| Dienstag || 13:00-14:00 || Übungsplenum, FH HS 6 |
| Dienstag || 13:00-14:00 || Übungsplenum, FH HS 6 |
||
|- |
|- |
||
− | | Mittwoch || |
+ | | Mittwoch || 13:00-14:00 || Vorlesung, FH HS 6 (außer im April) |
|- |
|- |
||
− | | Donnerstag || |
+ | | Donnerstag || 11:00-13:00 || Ersatztermine, FH HS 6 |
|- |
|- |
||
+ | | Donnerstag || 11:00-12:00 || Vorlesung, FH HS 6 (statt mittwochs: nur im April + evtl. 02.05.2024) |
||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
+ | |- |
||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
− | -- |
+ | <!-- |
{| align="center" |
{| align="center" |
||
! align="left" | Tag !! align="left" | Zeit !! align="left" | |
! align="left" | Tag !! align="left" | Zeit !! align="left" | |
||
|- |
|- |
||
− | | Montag || 11:00- |
+ | | Montag || 11:00-11:30 || Fragemeeting, Zoom |
+ | |- |
||
⚫ | |||
|- |
|- |
||
| Dienstag || 13:00-14:00 || Übungsplenum, Zoom |
| Dienstag || 13:00-14:00 || Übungsplenum, Zoom |
||
|- |
|- |
||
+ | --> |
||
<!--| Mittwoch || 09:00-10:00 || ALS ERSATZTERMINE NACH OSTERN! FH HS 6 |
<!--| Mittwoch || 09:00-10:00 || ALS ERSATZTERMINE NACH OSTERN! FH HS 6 |
||
|- |
|- |
||
--> |
--> |
||
+ | <!-- |
||
⚫ | |||
+ | | Donnerstag || || Vorlesung, Aufzeichnung |
||
|- |
|- |
||
| Freitag || 8:00 || Deadline Ankreuzen der Tutoriumsbeispiele |
| Freitag || 8:00 || Deadline Ankreuzen der Tutoriumsbeispiele |
||
Line 191: | Line 200: | ||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
+ | --> |
||
+ | <!-- |
||
+ | <font color=red>Achtung:</font> Ab 11.5. wird donnerstags die Vorlesung bereits um 11:15 beginnen! |
||
+ | --> |
||
+ | <!-- |
||
+ | === Ersatztermine === |
||
+ | * <font color="red">Mi 29.03.2023, 13:00-14:00, Vorlesung</font> |
||
+ | : (Übungsplenum vom 28.03. entfällt und wird am Do, den 20.04. nachgeholt) |
||
+ | |||
+ | * <font color="red">Mi 03.05.2023, 13:00-14:00, Vorlesung</font> |
||
+ | * <font color="red">Mi 17.05.2023, 13:00-14:00, Vorlesung</font> |
||
+ | * <font color="red">Mi 31.05.2023, 13:00-14:00, Vorlesung</font> |
||
+ | * <font color="red">Mi 07.06.2023, 13:00-14:00, Vorlesung</font> |
||
+ | --> |
||
+ | |||
+ | === Schriftliche Tests und Testeinsichtnahmen === |
||
+ | * 1. Test: Fr., 26.04.2024, 13:00-15:00 |
||
+ | * 1. Testeinsicht: Do., 13.06.2025, 12:00-13:00 nach der Vorlesung |
||
+ | * 2. Test: Fr., 21.06.2024, 13:00-15:00 |
||
+ | * 2. Testeinsicht: Mi., 21.08.2024, 10:00 Uhr im Seminarraum gelb im 10. Stock |
||
+ | <!--* Nachtest: Di., 26.09.2024, 14:00-16:00--> |
||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
Line 201: | Line 231: | ||
Entlehnbar in der TU-Hauptbibliothek, e-book über SpringerLink der TU-Bibliothek. |
Entlehnbar in der TU-Hauptbibliothek, e-book über SpringerLink der TU-Bibliothek. |
||
+ | <!-- |
||
'''Stoff:''' Kapitel 9-12, Teile von 13, 14-17, 18.1-18.5, 19.1 soweit in der Vorlesung vorgetragen (diverse Unterkapitel und Vertiefungen, insbesondere 18.6 und 19.2ff, werden erst in [[Elektrodynamik II]] behandelt) |
'''Stoff:''' Kapitel 9-12, Teile von 13, 14-17, 18.1-18.5, 19.1 soweit in der Vorlesung vorgetragen (diverse Unterkapitel und Vertiefungen, insbesondere 18.6 und 19.2ff, werden erst in [[Elektrodynamik II]] behandelt) |
||
* [http://tph.tuwien.ac.at/buch/corrigenda.pdf <font color=red>Errata</font> zur 1. Auflage] (soweit bekannt - wenn weitere Fehler gefunden werden bitte Korrekturen per e-mail an rebhana at tph.tuwien.ac.at senden) |
* [http://tph.tuwien.ac.at/buch/corrigenda.pdf <font color=red>Errata</font> zur 1. Auflage] (soweit bekannt - wenn weitere Fehler gefunden werden bitte Korrekturen per e-mail an rebhana at tph.tuwien.ac.at senden) |
||
+ | --> |
||
− | |||
UPDATE 2018: Korrigierte und leicht erweiterte Neuauflage als vier separate Taschenbücher. Im Netz der TU Wien über SpringerLink als e-books oder PDF files kostenlos verfügbar: |
UPDATE 2018: Korrigierte und leicht erweiterte Neuauflage als vier separate Taschenbücher. Im Netz der TU Wien über SpringerLink als e-books oder PDF files kostenlos verfügbar: |
||
Line 245: | Line 276: | ||
* Moderne Tests der Speziellen Relativitätstheorie: [http://arXiv.org/abs/physics/0506168 Paper von Wolf et al.] |
* Moderne Tests der Speziellen Relativitätstheorie: [http://arXiv.org/abs/physics/0506168 Paper von Wolf et al.] |
||
+ | |||
== Beurteilung == |
== Beurteilung == |
||
Line 254: | Line 286: | ||
'''Nachtest''' |
'''Nachtest''' |
||
− | Der [[Elektrodynamik_I#Literatur|Stoff]] für den Nachtest umfasst das ganze Semester und ist primär für Studierende gedacht die ohne Nachtest negativ abschlössen (z.B. weil ein Test krankheitshalber versäumt wurde).<br> |
+ | Der [[Elektrodynamik_I#Literatur|Stoff]] für den Nachtest umfasst das ganze Semester und ist primär für Studierende gedacht, die ohne Nachtest negativ abschlössen (z.B. weil ein Test krankheitshalber versäumt wurde).<br> |
Studierende, die eine positive Benotung bekommen haben, aber mit dieser unzufrieden sind, erhalten ebenfalls die Gelegenheit, am Nachtest teilzunehmen.<br> |
Studierende, die eine positive Benotung bekommen haben, aber mit dieser unzufrieden sind, erhalten ebenfalls die Gelegenheit, am Nachtest teilzunehmen.<br> |
||
In beiden Fällen ersetzt der Nachtest den schlechteren der beiden Tests (bzw. den versäumten), womit im Prinzip auch eine Verschlechterung der Beurteilung eintreten könnte. |
In beiden Fällen ersetzt der Nachtest den schlechteren der beiden Tests (bzw. den versäumten), womit im Prinzip auch eine Verschlechterung der Beurteilung eintreten könnte. |
||
Line 260: | Line 292: | ||
'''Berufstätige''' |
'''Berufstätige''' |
||
− | Es wird ein eigener Modus für berufstätige Studenten angeboten, die die |
+ | Es wird ein eigener Modus für berufstätige Studenten angeboten, die die Übungsplena bzw. die Tutorien aus beruflichen Gründen nicht regelmäßig besuchen können. Man wird von der Teilnahme frei gestellt, muss aber die Ausarbeitungen (per PDF) und die Kreuze pünktlich auf TUWEL hochladen. Um das verpasste Vorrechnen nachzuholen, werden evtl. Termine ausgemacht (ggfs. online), an denen basierend auf den Kreuzerln zufällig Aufgaben ausgewählt werden, die dann vorgerechnet werden sollen. |
+ | Um diese Regelung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte ein Email an benjamin.koch [at] tuwien.ac.at bis spätestens 04.03.2024 (mit kurzer Darstellung der jeweiligen beruflichen Situation). |
||
=== Beurteilung Tutorien === |
=== Beurteilung Tutorien === |
||
− | Die vorbereiteten Beispiele müssen in TUWEL bis 8:00 am Tag des Tutoriums angekreuzt werden. Die Studenten, die Beispiele angekreuzt haben, werden in zufälliger Reihenfolge vom Tutor aufgerufen, um die Beispiele an der Tafel vorzurechnen / über Zoom zu präsentieren. |
+ | Die vorbereiteten Beispiele müssen in TUWEL bis 8:00 am Tag des Tutoriums angekreuzt und als PDF hochgeladen werden. Die Studenten, die Beispiele angekreuzt haben, werden in zufälliger Reihenfolge vom Tutor aufgerufen, um die Beispiele an der Tafel vorzurechnen / über Zoom zu präsentieren. Ist man bei einem Tutorium nicht anwesend oder wurde ein Beispiel angekreuzt, das offensichtlich ungenügend vorbereitet wurde, so verliert man alle Kreuze dieser Tutoriumseinheit. Für eine positive Beurteilung der VU müssen während des gesamten Semesters insgesamt mehr als 50% der ausgegebenen Beispiele angekreuzt werden. Jedem Studenten stehen zwei "Streichtermine" zur Verfügung (das beinhaltet krankheitshalber versäumte Tutorien). Die TutorInnen sorgen dafür, dass jeder Student zumindest einmal an die Tafel aufgerufen wird. |
=== Notenschlüssel === |
=== Notenschlüssel === |
SS 2024: Daniel Grumiller, Kirill Boguslavski, Adrien Fiorucci, Benjamin Koch und TutorInnen
Bitte treten Sie so bald wie möglich auf TISS einer Tutoriumsgruppe bei und registrieren Sie sich bitte für den TUWEL-Kurs.
Tag | Zeit | Kommentar | |
---|---|---|---|
Montag | 11:00-13:00 | Vorlesung, FH HS 6 | |
Dienstag | 13:00-14:00 | Übungsplenum, FH HS 6 | |
Mittwoch | 13:00-14:00 | Vorlesung, FH HS 6 (außer im April) | |
Donnerstag | 11:00-13:00 | Ersatztermine, FH HS 6 | |
Donnerstag | 11:00-12:00 | Vorlesung, FH HS 6 (statt mittwochs: nur im April + evtl. 02.05.2024) | |
Freitag | 8:00 | Deadline Ankreuzen der Tutoriumsbeispiele und Hochladen der Ausarbeitungen (per PDF) | |
Freitag | 09:00-10:00 | Tutorien, Räume siehe TISS |
Das Lehrbuch Theoretische Physik von M. Bartelmann, B. Feuerbacher, T. Krüger, D. Lüst, A. Rebhan & A. Wipf erschienen bei Springer Spektrum.
Entlehnbar in der TU-Hauptbibliothek, e-book über SpringerLink der TU-Bibliothek.
UPDATE 2018: Korrigierte und leicht erweiterte Neuauflage als vier separate Taschenbücher. Im Netz der TU Wien über SpringerLink als e-books oder PDF files kostenlos verfügbar:
NB: Spezielle Relativitätstheorie ist Teil von Band 1, Kapitel 9 und 10
Grundlage für die Beurteilung der VU sind zwei schriftliche Prüfungen sowie die Mitarbeit in den Tutorien. Die bei den beiden schriftlichen Prüfungen zum Vortrags- und Tutoriumsstoff erreichten Punkte fließen zu 80% in die Gesamtbeurteilung der VU ein. Die Mitarbeit in den Tutorien wird mit 20% gewichtet. Für eine positive Beurteilung der VU sind insgesamt drei Kriterien zu erfüllen: (1) mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte, (2) auf jeden der beiden schriftlichen Tests mindestens 20% der Punkte, (3) mindestens 50% der ausgegebenen Tutoriumsbeispiele müssen angekreuzt werden.
Nachtest
Der Stoff für den Nachtest umfasst das ganze Semester und ist primär für Studierende gedacht, die ohne Nachtest negativ abschlössen (z.B. weil ein Test krankheitshalber versäumt wurde).
Studierende, die eine positive Benotung bekommen haben, aber mit dieser unzufrieden sind, erhalten ebenfalls die Gelegenheit, am Nachtest teilzunehmen.
In beiden Fällen ersetzt der Nachtest den schlechteren der beiden Tests (bzw. den versäumten), womit im Prinzip auch eine Verschlechterung der Beurteilung eintreten könnte.
Berufstätige
Es wird ein eigener Modus für berufstätige Studenten angeboten, die die Übungsplena bzw. die Tutorien aus beruflichen Gründen nicht regelmäßig besuchen können. Man wird von der Teilnahme frei gestellt, muss aber die Ausarbeitungen (per PDF) und die Kreuze pünktlich auf TUWEL hochladen. Um das verpasste Vorrechnen nachzuholen, werden evtl. Termine ausgemacht (ggfs. online), an denen basierend auf den Kreuzerln zufällig Aufgaben ausgewählt werden, die dann vorgerechnet werden sollen. Um diese Regelung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte ein Email an benjamin.koch [at] tuwien.ac.at bis spätestens 04.03.2024 (mit kurzer Darstellung der jeweiligen beruflichen Situation).
Die vorbereiteten Beispiele müssen in TUWEL bis 8:00 am Tag des Tutoriums angekreuzt und als PDF hochgeladen werden. Die Studenten, die Beispiele angekreuzt haben, werden in zufälliger Reihenfolge vom Tutor aufgerufen, um die Beispiele an der Tafel vorzurechnen / über Zoom zu präsentieren. Ist man bei einem Tutorium nicht anwesend oder wurde ein Beispiel angekreuzt, das offensichtlich ungenügend vorbereitet wurde, so verliert man alle Kreuze dieser Tutoriumseinheit. Für eine positive Beurteilung der VU müssen während des gesamten Semesters insgesamt mehr als 50% der ausgegebenen Beispiele angekreuzt werden. Jedem Studenten stehen zwei "Streichtermine" zur Verfügung (das beinhaltet krankheitshalber versäumte Tutorien). Die TutorInnen sorgen dafür, dass jeder Student zumindest einmal an die Tafel aufgerufen wird.
wobei sich 100 Punkte auf 40%(1.Test)+40%(2.Test)+20%(Tutorien) aufteilen.